Mir ist was gelungen, und das hat mich sehr gefreut. Angefordert war eine Österreichkarte, in der alle ca. 450 österreichischen Fernwärmeversorger als Punkte eingezeichnet sein sollten.
Wir haben die Orte und Postleitzahlen dieser Versorger in einer Postgres-Datenbank gespeichert. Innerhalb zweier Tage erstellte ich ein Python-Skript, das
- die Orte und Postleitzahlen aus der Datenbank ausliest;
- mittels der Geocoding-Api von Google die entsprechenden GPS-Daten aus dem Internet heraussucht und speichert;
- mit svgfig die einzelnen GPS-Daten als Punkte in eine Österreichkarte einträgt (eine SVG-Vektordatei, die frei verfügbar ist), wobei Punkte/Orte mit mehr als einem Versorger größer gezeichnet werden. Die Umwandlung von Geodaten in Pixelkoordinaten war etwas knifflig, aber zum Glück hatte ich das beim Verzeichnis der österreichischen Erdgastankstellen schon einmal gelöst, und zum Glück ebenfalls mit Python.
Und zur Kontrolle verwendete ich Inkscape, ein freies Vektorzeichenprogramm (“Adobe Illustrator für Arme”), das SVG-Dateien importieren kann.
Alle benutzten Programme sind quelloffen, d.h. für jede Benutzerin frei verfügbar. Und natürlich macht es keinen Unterschied, ob das alles auf einem Mac, auf Linux oder einem PC erzeugt wird (tatsächlich hab ich dafür alle diese Rechnersysteme verwendet…).
Das Ergebnis ist weiter unten zu sehen; ich kann ja doch ein bisserl was!