Update von Xenial zu Bionic (18.04.3 LTS) — geht bis 2023-04
Elasticsearch war nicht mehr zu retten (weder so noch per docker): zu neu für die alten Django-Installationen,
daher ein Solr
-Container, mit dem nach einigem Herumbasteln alle Suchfunktionen wieder repariert werden konnten.
Update von Trusty zu Xenial (End of Support war erreicht)
Holprig:
- docker-compose (für
version 3
) — nötig war Installation mittels pip
- elasticsearch (oracle-runtime war nicht inkludiert) —
/usr/lib/java-wrappers/jvm-list.sh
musste geändert werden (vgl. https://stackoverflow.com/questions/38674711/can-not-start-elasticsearch-as-a-service-in-ubuntu-16-04)
…weil durch das Neuaufsetzen des Backupservers durch den Provider eine Datei, die normalerweise beim Backup heruntergeladen wird, die Größe 0 hatte, und das zum gpg-error: reason unknown
und Backup Failure geführt hat.
Viel Suchen, dann die Eingebung, und die kaputte Datei auf dem Backupserver gelöscht, und voilá!
Alles wieder gut.
Auch Phoebes Plattenplatz war schwierig: daher habe ich eine 500 GB SSD (Samsung EVO) eingebaut; war wieder einmal ganz schön tricky, die Platte ins enge Mac Mini einzubauen. Zum Glück gibt es IFIXIT.com (https://de.ifixit.com/Anleitung/Mac+mini+Ende+2012+Festplatte+ersetzen/11716), wo unter Model 2012 die Festplatteneinbau gut dokumentiert ist; auch muß das Ding nicht komplett auseinandergebaut werden, nur soweit, daß man die Platte heraus- und hineinpfriemeln kann.
Weil der Platz auf Hoppetosse ausging (z.B. Apple time machine seit 2016), mußte Plattenplatz her.
Letztendlich sind es zwei 4 TB WD „Red NAS“ Festplatten (WD40EFRX-68N32N0) geworden (ich hatte die Anleitung zum Erweitern nur einer Festplatte schlecht gelesen und schlecht erinnert…). Ich wollte nur eine Platte einbauen, weil das weniger laut und auch energiesparender ist, aber ich habs vergeigt, sodaß es jetzt halt mehr Sicherheit, Lärm und Stromkosten hat.